Schwanger & Tee-verliebt: Was darf in die Tasse, was lieber nicht?

 Hallo liebe werdende Mamas (und alle, die schon beim Gedanken an Babystrampler in Herzchenform schmelzen),

die Schwangerschaft ist wie ein neunmonatiger Roadtrip mit Zwischenstopps bei Hormonschwankungen, Gelüsten auf saure Gurken mit Schokopudding – und einem inneren GPS, das plötzlich keine Lust mehr auf Kaffee hat. Aber keine Sorge! Für die perfekte Pause zwischendurch gibt’s zum Glück: Tee! 🌿

Doch bevor du dich nun wild durch die Teedose pflügst: Nicht jeder Tee ist während der Schwangerschaft eine gute Idee. Wir werfen heute einen liebevollen, aber wachsamen Blick in die Tasse.


1. Die Must-Haves: Tees, die dich glücklich und sanft begleiten

✓ Rooibos – der Kuscheltee für dein Bäuchlein
Coffeinfrei, reich an Mineralstoffen und mit einem Geschmack wie eine warme Umarmung – Rooibos ist der perfekte Alltagsbegleiter während der Schwangerschaft. Ob pur oder mit Vanille oder Beeren – Rooibos bringt dir Entspannung, ohne dein Baby auf Speed zu schicken.

✓ Früchtetee – fruchtig, frisch und ohne Reue
Apfel, Hagebutte, Hibiskus (in Maßen) und Beerenmischungen bringen Farbe und Frische ins Teeglas – ganz ohne Koffein. Früchtetee ist der Smoothie unter den Tees – nur heiß. Tipp: Achte auf Sorten ohne Aroma-Overload – lieber natürlich als künstlich-knallig.

✓ Kräutertees – mit Köpfchen ausgewählt
Nicht alle Kräuter sind schwangerschaftsfreundlich (dazu gleich mehr), aber einige wie Melisse, Fenchel oder Kümmel sind echte Wohltäter, wenn’s im Bauch mal zwickt oder blubbert.

  • Melisse beruhigt,

  • Fenchel hilft der Verdauung,

  • Kümmel ist wie eine sanfte Bauchmassage in Teetassenform.

2. Die „Naja, vielleicht später“-Sorten: Mit Vorsicht zu genießen

✘ Pfefferminztee
Klingt harmlos, ist aber tückisch: Pfefferminze kann die Gebärmutter „motivieren“ – was im dritten Trimester vielleicht hilfreich sein kann, im ersten aber nicht unbedingt erwünscht ist. In Maßen ist es okay, aber bitte nicht literweise.

✘ Grüner & Schwarzer Tee
"Ein Tässchen zum Wachwerden…" – Klar, geht mal. Aber: Diese Tees enthalten Koffein (oder Teein, wie die Teefans sagen) – und das sollte während der Schwangerschaft stark reduziert werden. Wenn überhaupt, dann bitte kurz ziehen lassen und nicht zu spät am Tag trinken.

3. Die No-Gos: Diese Tees bleiben besser im Schrank

🚫 Salbei & Himbeerblätter – nur auf ärztlichen Rat!
Diese beiden Kräuter gelten als „Geburtsvorbereiter“. Himbeerblätter zum Beispiel können die Muskulatur lockern – was im letzten Schwangerschaftsmonat super ist, aber nicht in Woche 12. Frag hier unbedingt deine Hebamme oder Ärztin!

🚫 Lakritztee – klingt süß, wirkt stark
Enthält Glycyrrhizin – dieser Stoff kann bei übermäßigem Konsum den Blutdruck erhöhen und Wassereinlagerungen fördern. Also lieber beim Haribo bleiben (auch da… mit Augenmaß 😅).

Fazit: Deine Tasse, dein Wohlgefühl – aber mit Bedacht

Tee in der Schwangerschaft ist wie gute Musik beim Babybauch-Streicheln: beruhigend, wohltuend und einfach schön – solange du weißt, was drin ist. Greif zu koffeinfreien Sorten, achte auf hochwertige Qualität (gern auch bio), und wenn du unsicher bist – frag die Hebamme deines Vertrauens.

Und nicht vergessen: Dein kleiner Mitreisender bekommt über dich alles mit. Also stoß ruhig mal an – mit einer dampfenden Tasse Rooibos-Vanille, einem zufriedenen Lächeln … und der leisen Vorfreude auf viele Teepartys zu dritt.


Erzähl mir doch: Welcher Tee ist gerade dein Schwangerschafts-Liebling?
Oder gibt’s ein Ritual, das dir in dieser besonderen Zeit besonders guttut?

Bleib gesund, gelassen und gut versorgt –
dein Teeliebhaber 💚🫖

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tassilos Tee Magazin – Ist es besser, Tee mit oder ohne Zucker zu trinken?

Die Kunst der Teatime: Mehr als nur eine Tasse Tee

Warum kann Tee bitter schmecken? – Die bittere Wahrheit mit einem Augenzwinkern